Symbol   Quatember

Startseite
Inhalt
Inhalt 1963
Autoren
Themen
Stichworte

Aus der Ökumene
von Hans Carl von Haebler

LeerIm allgemeinen müssen wir die Berichterstattung über ökumenische Ereignisse der Tagespresse und den Fachzeitschriften überlassen, die diese Aufgabe schneller und gründlicher erfüllen können. Was uns aber besonders interessiert, soll in Zukunft unter der Überschrift zusammengefaßt werden, die wir diesem Artikel gegeben haben.

Linie

LeerIn England haben die Bestrebungen der Anglikaner und Methodisten, sich zu einer Kirche zusammenzuschließen, jetzt greifbare Formen angenommen. Ein Ausschuß, der seit 1956 an der Arbeit ist und dem elf Anglikaner und zwölf Methodisten angehören, hat nunmehr als ersten Schritt die gegenseitige Zulassung zum Abendmahl vorgeschlagen. Man ist sich einig in der Anerkennung der Bibel als höchster Autorität, aber man bejaht auch die Tradition, soweit sie nicht auf Trägheit beruht, sondern vorwärts weist. Der Ausschuß stellt ferner fest, daß die Ordnung der Kirche dem Evangelium nicht widerspricht. Alle Christen haben Anteil am Amt der Kirche, und die Vollmacht besonderer Amtsträger ist nicht unvereinbar mit der evangelischen Freiheit des Laien.

LeerEin unbewältigtes Problem stellt freilich noch die bei den Methodisten mögliche Sakramentsverwaltung durch Laien dar. Den Methodisten ihrerseits erscheint die episkopale Ordnung nur annehmbar, wenn sie nicht als Wesensmerkmal der Kirche verstanden wird. Die Empfehlungen des Ausschusses, die gegen die Stimmen von vier Methodisten zustande kamen, haben in der Presse viel Zustimmung, aber auch viel Widerspruch gefunden. Es wird viel Geduld und gegenseitiges Verständnis nötig sein, um die Kluft zu überbrücken, die der Vater der Methodisten, John Wesley, bestimmt nicht gewollt hat; schrieb er doch noch kurz vor seinem Tode: „Die Methodisten sind im großen und ganzen Glieder der Kirche von England; sie halten alle ihre Lehren fest, besuchen ihren Gottesdienst und nehmen teil an ihren Sakramenten.”

Linie

LeerMit seinem Buch Honest to God (Ehrlich gegen Gott), dessen Übersetzung und Publikation der Chr. Kaiser-Verlag mit der Bemerkung ankündigt, daß es sich um einen englischen Bestseller handelt, hat der Bischof von Woolwich, Dr. John A. T. Robinson, in der Tat großes Aufsehen erregt. Zuschriften hierzu füllen ganze Spalten der ChurchTimes. Offenbar wurde das englische Kirchenvolk durch dieses Buch erstmalig mit den Problemen von Bonhoeffer und Bultmann bekannt gemacht. Bischöfe und Theologen üben eine harte Kritik an dem Werk: Es bringe nichts Neues. Neu sei nur, daß ein Bischof solche Meinungen äußere.

LeerDer Verfasser, der sich gegen die Vorstellung eines Gottes in der Höhe wendet, zeige andererseits eine naive Vorliebe für die Tiefe, die seiner Meinung nach dem modernen Interesse für die Tiefenpsychologie entgegenkomme, aber doch ein ebenso räumliches Bild sei. In einem Fernseh-Interview meinte der Erzbischof von Canterbury, Dr. Robinson tue gut daran, für Leute außerhalb der Kirche nach neuen Gottesvorstellungen Umschau zu halten, doch beginne sein Buch mit einer groben Irreführung: „Es stellt wirklich eine Karikatur der geläufigen christlichen Gottesvorstellung dar. Wenn der Christ von Gott spricht als von dem, der da droben oder der jenseits ist, so meint er ja nicht buchstäblich, daß Gott sich an einem Ort jenseits des strahlend blauen Himmels befindet. Er drückt die Tatsache, daß Gott über alles ist, nur in der Sprache des Dichters aus, der einzigen Sprache, die uns dafür zu Gebote steht.”

LeerDr. Mascall, Professor für Kirchengeschichte an der Universität London, führt das Buch eines jungen Dozenten (Harry Blamires, The Christian Mind) an, der das Heilmittel nicht darin sieht, daß wir den säkularen Humanismus nach Art Dr. Robinsons unterbieten, sondern, daß wir wieder lernen, christlich zu denken und uns „supra-natural zu orientieren”, und zwar nicht in Abkehr von unserer Welt und unserem Alltag, sondern um ihretwillen.

Linie

LeerIm letzten Heft der SSM (Society of the Sacred Mission) berichtet ein Kelham-Bruder über seine Besuche in Bossey, Grandchamp und Imshausen. Er erzählt verwundert von Pastoren auf dem Kontinent, deren Christologie mit dem Glauben der Kirche nichts mehr zu tun hat, und von einem Gottesdienst in Genf, „wo ein Mann den ganzen Gottesdienst über, lesend, predigend und betend, auf der Kanzel zubrachte, während das Kirchenvolk, bis auf das Singen von ein paar Choralversen, stumm blieb.” In Bossey, wo er die Schweigezeiten morgens und abends vermißt, freut er sich über einen südindischen Presbyter, der sich für sein Referat als Thema „Der Platz des Schweigens im Gottesdienst” ausgesucht hatte. Rühmend hebt er die Imshäuser Liturgie hervor und sagt, die Feier in der dortigen Kapelle habe das Mysterium der Anwesenheit des Herrn im Sakrament unmittelbar vergegenwärtigt.

Linie

LeerDie Communauté de Taizé gibt neuerdings neben ihrer theologischen Zeitschrift Verbum Caro unter dem Titel Aujourd'hui ein Journal heraus, das den Leser über die Anliegen der Kommunität, über die Ökumene, aber auch über bestimmte politische, wirtschaftliche und soziale Tagesfragen unterrichten will. Das erste, im März erschienene Heft enthält Berichte des Priors über seine Erlebnisse auf dem Konzil, an dem er als Gast teilnahm. Unter dem Eindruck des großen Geschehens schreibt er: „Wir sind voller Hoffnung trotz gewisser Sorgen, die uns manchmal kommen; denn ganz offenbar ist es der Heilige Geist, der das Konzil lenkt.

LeerDas Gebet, mit dem die Sessionen jeden Morgen beginnen, die Messe vom Heiligen Geist, war für mich tatsächlich immer jener Augenblick, wo ich, den Heiligen Geist mit allen Konzilsvätern anrufend, aufs neue die Gelöstheit und die Kraft und jene innere Gewißheit geschenkt bekam, daß denen, die Gott lieben, alle Dinge zum besten dienen. Ein ‚neues Pfingstfest’ kündigt sich an. Wir sind an Abgründen entlang gegangen, wir sahen die Gefahr vor uns, daß das Konzil in eine Sackgasse geriet. Und siehe da! jedesmal hat es den einzig möglichen Wegeingeschlagen. Zweifellos hat sich in den zwei Konzilsmonaten ein Gesinnungswechselvollzogen, den eine jahrelange Entwicklung ohne Konzil kaum zustande gebracht hätte.”

LeerDie Presse, so meint der Prior, legt das, was vom Konzil durchsickert, schlecht aus, wenn sie die Vorstellung erweckt, als führten die starken Strömungen, die sich zeigen, zu Blockbildungen. Die Auseinandersetzung, die so nötig ist und die Papst Johannes XXIII. kommen sah und herbeiführte, spielt sich ja innerhalb der katholischen Familie in einer gewissen Vertraulichkeit ab. Der große Ernst aller, die Kontakte, die man außerhalb der Sessionen aufnimmt, um zu einer Verständigung zu gelangen, das allen gemeinsame ökumenische Anliegen sind das Unterpfand einer Hoffnung, die nicht enttäuscht werden darf.

Quatember 1963, S. 131-132

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 13-03-29
Haftungsausschluss
TOP