Symbol   Quatember

Startseite
Inhalt
Inhalt 1987
Autoren
Themen
Stichworte

Fasten - was ist das?
von Heinrich Kahl

Lirum, larum, Löffelstiel,
alte Männer (Weiber) essen viel,
junge müssen fasten,
Brot liegt in dem Kasten,
Messer liegt daneben -
ei, was für ein lustiges Leben!
LeerNach diesem Kinderreim heißt fasten sich aller oder bestimmter Speisen zu enthalten. Erkundigten wir uns bei Menschen unseres Umkreises, was sie unter Fasten verstehen, so würden wir wohl ähnliches hören: Fasten hieße Essen einschränken als Mittel zur Buße und inneren Einkehr; Genuß einschränken oder ganz darauf verzichten, vor allem Fleisch (zeitweise) meiden; Fisch dagegen sei während der Fastenzeit durchaus erlaubt. Nach dem Sinn solchen Fastens gefragt, bekäme man vielleicht als Antwort: Um der Askese willen - zum Kasteien - zum Abtöten „böser Fleischeslust” und damit bis zu einem gewissen Grade Identifizierung mit der Passion Christi.

LeerJedoch hat das Wort „fasten” von der Wortbedeutung, von der Herkunft und Sprachverwandtschaft her einen ganz anderen Sinn: Laut Duden/Etymologie ist das Tätigkeitswort „fasten” abgeleitet von dem Eigenschaftswort „fest”. Das deutsche Wort „fasten” entspricht dem mittelhochdeutschen „vasten”, dem englischen „to fasten” = befestigen, festmachen, festbinden, dem schwedischen „fasta”.

Leer„Pasta” bedeutet im Gotischen zunächst soviel wie „(fest)halten, beobachten, bewachen”. Der Duden/Etymologie schreibt dazu: „Wahrscheinlich ist der wichtige christliche Begriff der Enthaltsamkeit zuerst von der ostgotischen Kirche in dieses Wort gelegt worden.” Im Sinne von „an den Geboten festhalten”, meint dieses Wörterbuch, sei der Begriff zuerst verwendet worden. Abgeleitet ist das Tätigkeitswort „fasten” von dem Eigenschaftswort „fest”, und dies wiederum ist nachzuweisen in der großen indogermanischen Sprachverwandtschaft von Indien über Armenien bis hin nach Westeuropa (niederländisch „vast”, englisch „fast” = neben „schnell” auch „fest, befestigt, unbeweglich”) und Nordeuropa (schwedisch „fasta”). Das Wort „fest” ist indessen nicht verwandt mit dem deutschen Hauptwort „Fest”, welches vom lateinischen „festum” und „feriae” stammt. - Schön wär's ja, wenn die Fastentage auch noch die Bedeutung von „Festtage” hätten; dann wäre die letzte Zeile des obigen Reimes auch nicht ironisch zu verstehen. Aber dies ist zu schön, um wahr zu sein!

LeerAber auch ohne diese Verwandtschaft wird doch nun deutlich, welchen Sinn wir unserem Fasten geben können: Wir fasten, um fest zu werden: fest im Glauben, fest in der Bindung an das Heilige und in der Verbindung zum Göttlichen.

LeerSo verstanden, könnte man auch durchaus im Sinne des Kinderreimes vom „lustigem Leben” sprechen. Ein erfahrener Faster sagte kürzlich: „Die Leute werden (beim Fasten) immer fröhlicher.”
Fastenlied

Treten wir als Fastenleute
in den Kreis, so stehn wir fest,
fest als betende Gemeinde.

Stehn im Kreise Seit' an Seite,
abgewandt dem Weltenlauf,
Flamme brennt in unsrer Mitte.

Brot und Wein am Tisch des Herrn
reichen wir uns Tag um Tag.
Lob und Dank singt unsre Stimme.

Wenn wir uns den Apfel reichen,
lösen wir den festen Kreis,
wollen uns der Welt zuwenden.

Stimme wird nun bald verklingen,
und die Flamme sinkt herab.
Glut und Flüstern nicht verlöschen.
Quatember 1987, S. 11-12

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 12-11-15
Haftungsausschluss
TOP