Symbol   Quatember

Startseite
Inhalt
Inhalt 1934
Jahrgänge
Autoren
Suchen


Die Feier der Osternacht in der Ostkirche
von Rudolf Stählin

„Христос Воскрес!” - „Воистину Воскрес!”
Christos woskresse!” - „woistinu woskresse!


Leer„Christus ist auferstanden; er ist wahrhaftig auferstanden”. Diese Botschaft rufen sich die Christen der östlichen Kirche, einander grüßend, in der Osternacht zu. Jubelnd bringt einer dem anderen die Freudenbotschaft, die von dem Ereignis kündet, das die Kirche in jedem Jahr als ein unerhört Neues nicht nur verkündigt, sondern selber erlebt. Wer könnte je dies Geheimnis ergründen und hätte nicht mehr staunend vor dem Wunder stillzustehen! Und indem einer dem andern die Wunderbotschaft zuruft, legt er sie ihm ins Herz. In den Herzen der Christen lebt sie und bildet den tragenden Grund für das Leben in der Kirche, die eine Osterkirche ist.

LeerIn der Osternacht wendet sich die Kirche zu der Quelle, von der sie ihr Leben speist, zur Wirklichkeit des Auferstandenen. In dieser Nacht gewinnt sie selbst Anteil an dem unbegreiflichen Geschehen, das Gott an Christus und seiner Kirche tut: Die Macht des Todes wird gebrochen, und die Herrschaft des Auferstandenen bricht an. Hier erscheint die göttliche Herrlichkeit, und die Kirche darf in ihrem Glanz stehen.

LeerIn der Osternacht endet die „Stille Woche”, in der die Kirche in ihrem Kultus Christus auf seinem Weg begleitet hat. Sie hat mit ihm die Schmerzen des Todes erlebt und hat vor dem Unbegreiflichen gestanden, daß Gott ins Grab eingeschlossen wird. Doch immer wieder hat durch die Todesklage hindurch schon das verhaltene Halleluja geklungen. Die Kirche weiß ja, daß der Tod überwunden wird. Die Große Woche endet mit einem langen Nachtgottesdienst am Samstag. Um 2 Uhr wird das Evangelium von der Auferstehung verlesen. Noch aber bleibt die Gemeinde im Schweigen; nur aus der Stille kann die Auferstehungsbotschaft erklingen. „Still schweige alles sterbliche Fleisch und stehe mit Furcht und Zittern und denke mit seinem Herzen an nichts Irdisches, wenn der König der Könige und der Herr der Herren kommt hervor.” In die Stille kommt nun das Osterlicht: Die Kirche erstrahlt im Schein der Kerzen, und der Bischof verkündet vom Eingang der Kirche her drei mal das Ostertroparion, das dann im Gottesdienst noch unendlich oft wiederholt wird „Christ ist erstanden von den Toten und hat den Tod durch den Tod überwunden und hat denen, die in den Gräbern waren, das Leben gebracht.”

Linie

LeerDarauf zieht unter dem Geläut aller Glocken der Bischof mit Priestern und Diakonen in den Altarraum ein, und es beginnt der Wechselgesang des Osterkanon „Auferstehungstag! Lasset uns Licht werden ihr Völker! Das Passa, des Herrn Passa! Denn vom Tode zum Leben und von der Erde zum Himmel hat uns Christus, unser Gott, hindurchgeführt, die wir das Siegeslied singen.” Nicht enden will nun der überströmende Osterjubel, der die Gemeinde ergreift; überschwänglich preist sie den Sieg Christi über die Macht der Hölle. „Du bist in das Unterste der Erde herabgestiegen und hast die ewigen Riegel zerbrochen, welche die Gefesselten verschlossen, o Christus, und am dritten Tage, wie Jonas aus dem Fische, erstandest du aus dem Grabe.” „Des Todes Tötung feiern wir, der Hölle Vernichtung, des andern, ewigen Lebens Anfang, und besingen jubelnd den Urheber, der da allein ist gelobt als der Gott der Väter und hochverherrlicht!” „Dem Fleische nach entschlafen wie ein Toter, erstandest Du, König und Herr, nach drei Tagen, nachdem Du Adam aus der Verwesung erweckt und vernichtet den Tod. Ostern der Unverweslichkeit, der Welt Erlösung!” Cristus hat die Tür des Lebens aufgetan. Er erfüllt nun die Welt und schenkt aller Kreatur das Leben. „Nun ist alles erfüllt mit Licht, Himmel und Erde und die Unterwelt. So feiere denn alle Kreatur die Auferstehung Christi, in der sie sich gründet! - Gestern bin ich mit dir begraben worden, o Christus; heute werde ich mit dir, dem Auferstandenen, wieder auferweckt. Gestern war ich mit dir gekreuzigt; du selbst verherrliche mich mit dir in deinem Reich!”

LeerDie Auferstehung ereignet sich wirklich „jetzt”, gegenwärtig, und der Auferstandene zieht die Welt zu sich und entreißt Sie dem Tode. Das geschieht für die Gemeinde wirklich und leibhaftig, vor ihr und an ihr „In Wahrheit und hochfestlich ist diese heilbringende und lichtglänzende Nacht, die da verkündet den hellstrahlenden Tag der Auferstehung, in der das urewige Licht aus dem Grabe leiblich allen hervorleuchtet.” „Kommt, lasset uns an dem neuen Gewächse des Weinstockes, der göttlichen Freude, an diesem glückbringenden Tage der Auferstehung, an dem Königreiche Christi, Teil nehmen, und ihn besingen als Gott in die Ewigkeiten.” Nicht irgendwelche Stimmung der Frommen, sondern die gegenwärtige Kraft des Auferstandenen ist wirksam. Von dieser Wirklichkeit lebt die Kirche. Ihr Auge ist geöffnet für die Welt, in die Christus aufgefahren ist und in der er herrscht mit all den Menschen, denen er das ewige Leben gegeben hat. An diesem Raum der Auferstehungs-Welt hat die Sünderkirche Teil. Sie darf mit einstimmen in den Jubelruf: „Der Auferstehung Tag! Lasset uns durchstrahlt werden von Jubel und einander umarmen, laßt uns 'Brüder' sagen auch zu denen, die uns hassen. Laßt uns also rufen: Christus ist auferstanden von den Toten und hat den Tod durch den Tod überwunden.” Aber zugleich sehnt sie sich, als die Kirche, die in der Welt ist, nach der Vollendung und bittet: „O großes und heiligstes Paschaopfer, Christus! Gib uns, vollkommen Teil zu haben an dir an dem abendlosen Tage Deines Reiches!”.

Zitate aus den Osterhymnen der Ostkirche.

Jahresbriefe des Berneuchener Kreises 1934, S. 81-83

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 12-09-24
Haftungsausschluss
TOP