Symbol   Quatember

Startseite
Inhalt
Inhalt 1935
Jahrgänge
Autoren
Suchen


Wovon in der Bibel nicht die Rede ist
von Wilhelm Stählin

LeerWer gründlich forscht in der heiligen Schrift, macht die überraschende Entdeckung, daß darin wiederholt, ernsthaft und nachdrücklich die Rede ist von Dingen, von denen wir nichts wissen und an die wir kaum denken, und daß umgekehrt von manchen Dingen nicht die Rede ist, von denen wir in unserer üblichen Redeund Denkweise sehr selbstverständlich zu reden gewohnt sind. Es ist ein Stück Hinführung zur wirklichen Bibel, wenn wir hier in einer Reihe von kleinen Aufsätzen darauf aufmerksam machen, wovon in der Bibel nicht die Rede ist. In dieser Passionszeit machen wir einen Anfang:

I. Die Bibel redet nicht vom Heldentum Jesu

LeerVom Heldentum Jesu, vom Heldentum der christlichen Märtyrer ist oft genug geredet worden, seit der sächsische Sänger den Heiland als den waltenden Fürst mit seinen Mannen besungen hatte. Wer es tut, der tut es aus dem Wunsch, Jesus und seine Jünger in die Reihe edlen und ehrwürdigen Menschentums zu stellen und solchen, denen die eigentliche christliche Heilsbotschaft fremd bleiben müßte, wenigstens den Zugang zu einer menschlich eindrucksvollen und bewunderungswürdigen Seite ihres Wesens zu erschließen. Es ist nicht schwer, die dem Heldentum verwandten Züge zu entdecken: Der Held sucht nicht sein eigenes Lebensglück, er verachtet das ruhige Behagen und den ungestörten Lebensgenuß; er geht den Weg der Gefahr und schreckt nicht zurück vor den Opfern und Leiden, die auf dem Weg des ihm aufgetragenen Dienstes ihn erwarten; er überwindet die Furcht und entzieht sich dem wohlgemeinten Rat, der ihn bittet, sich zu schonen; er weiß Schmerzen zu ertragen und erleidet eher den Tod, als daß er die Treue verriete. Mit jedem einzelnen dieser Sätze ist zugleich der Weg des kämpfenden, leidenden und sterbenden Christus beschrieben.

LeerDoch ist es kein Zufall, daß die Bibel nirgends den Versuch macht, Jesum als den Helden zu preisen, nirgends es unternimmt, die Nachfolge Christi als den heldischen Weg zu beschreiben. Es ist auch dies kein Zufall, sondern sehr tief in dem Wesen des Heldischen begründet, daß das Heldentum seinen Ort im Alten Bund hat; das Buch der Richter ist ein Buch der Heldengeschichten, und Gestalten wie Josua und Gideon und Simson, auch noch Saul und David, lassen sich wohl als die Gestalten der israelitischen Heldengeschichte und Heldensage begreifen. (Obwohl auch die Frage nicht überflüssig ist, ob das Heldentum, von dem das Alte Testament redet, genau das gleiche ist, das unser deutsches Work „Held” meint.) Aber das Neue Testament kennt nicht das Heldentum als Maßstab der Größe. Das Heldentum liegt nicht oberhalb, sondern unterhalb des Evangeliums; ein Held zu sein, ist nicht eine dem Christentum mangelnde Größe, sondern es ist eine Form menschlicher Größe, die durch das Evangelium überwunden und erlöst ist. Wer nur zu klein und schwach, zu selbstsüchtig oder zu feige wäre, ein Held zu sein, der kann gewiß auch nicht Jünger Jesu sein; wer aber auf der Stufe des Heldischen stehen bleiben wollte, von dem mag in gewissem Sinn gelten, was Jesus von Johannes gesagt hat: Der Kleinste im Himmelreich ist größer als er.

LeerEs sind, so viel ich sehe, mindestens 5 Punkte, an denen das Heldentum hinter der Gestalt Jesu zurückbleibt, sozusagen der Preis des Heldenliedes höchstens seine Füße umspülen, aber nicht bis zu seinem Herzen hinandringen kann.

Linie

Leer1. Es ist wohl wahr, daß heldenhaft nicht die Tat, sondern der Mensch ist, daß der lauteste Preis nicht zum Ruhm der einzelnen Heldentat, sondern zum Ruhm dessen erklingt, der ganz und gar und immer ein Held ist. Doch aber sucht der Held das Ungewöhnliche und Außerordentliche. Gefahr, Kampf und Krieg ist sein eigentlicher Lebensraum; Ernst Jünger hat in seinen Kriegsbüchern mit Recht geschildert, wie die Ekstase des Angriffs, der Rausch der Vernichtung und der Selbstaufopferung das Heldentum emporträgt, wie die Wasserwege die weiße Schaumkrone trägt. Jesu große Nüchternheit, die Begeisterung eher enttäuschen als züchten will, ist von solchem Rausch des Außerordentlichen sehr weit entfernt. Alle seine Reden zielen nicht auf die außerordentliche Leistung, sondern auf ein verwandeltes Menschentum, das sich im Alltag offenbart und bewährt. Paulus hat gerade darin seinen Herren ganz in der Tiefe verstanden, wenn er den Enthusiasmus zurückruft zu den sehr unbequemen und unscheinbaren Diensten des irdischen Lebens. Und in den Zeiten der Verfolgung hatten die Bischöfe der alten Kirche ihre liebe Not mit den „Konfessoren”, die die heldenhafte Bereitschaft zum Martyrium mit dem demütigen Gehorsam verwechselten. Es ist leichter, ein Held zu sein, als ein Nachfolger Christi.

Leer2. Der Held, wie ihn die Heldenlieder preisen, ist furchtlos. So wie Siegfrieds Leib im Blut des erschlagenen Drachen unverwundbar geworden ist, so kann in die Seele des Helden nicht eindringen das Erschrecken, die lähmende Traurigkeit; er schlägt Wunden und empfängt Wunden, und gerade dies, daß auch der eigene Untergang seine Seele nicht zittern und zagen läßt, ist das eigentliche Kennzeichen des Helden. Der heroische Mensch, wie ihn uns wieder Ernst Jünger als den notwendigen und allein berechtigten künftigen Menschentypus geschildert hat, hat Schmerzen und Leiden, Wunden und Tod mit unpathetischer Sachlichkeit in die Rechnung des Lebens eingestellt. Aber eben dieses Heldentum, in dem sich der ritterliche Kampfeswille mit der stoischen Unbewegtheit des Gemüts vermählt, ist dem Neuen Testament gänzlich fremd. Die Bibel verbirgt bei ihren „Helden” keineswegs die Stunden ihrer Schwäche und Verzagtheit, und sie läßt uns auch bei Jesus selbst hineinschauen in eine Stunde des nächtlichen Kampfes, da seine Seele zitterte und zagte und er mit dem Tode „rang”. Der Hebräerbrief legt Werk darauf, daß Er gerade dadurch, daß er unsere Schwachheit getragen und überwunden hat, den Dienst an uns und aller Welt tun kann, zu dem ihn der Vater bestimmt hat; er hätte, so meint das Neue Testament, den Tod nicht wirklich überwunden, wenn er nicht durch alle Schrecken des Todes wirklich hindurch gegangen wäre. Die Freudigkeit und Zuversicht des christlichen Glaubens ist nicht heroische Sachlichkeit, sondern ist überwundene Angst, getroste Verzweiflung, verwandelte Traurigkeit. Gehört nicht die heroische Sachlichkeit zu jener die letzten Abgründe barmherzig ersparenden Betäubung, die der am Kreuz hängende Jesus verschmäht hat?

Linie

Leer3. Held und Ehre gehören zusammen. Es wäre ungerecht zu behaupten, daß jeder Held nach Ruhm strebt. Gewiß besingen die Heldenlieder den Nachruhm, der dem Helden kostbarer dünkt als Genuß und Dauer des Lebens; aber die Verehrung des namenlosen Soldaten ist zugleich die Verehrung aller der namenlosen Helden, die in ihrem Heldentum nicht deswegen versagen, weil kein Nachruhm ihren Namen bewahrt. Nicht der Ruhm, aber die Ehre ist das Lebenselement des Helden; der eigene Wert, Mut, Tapferkeit und Treue, die gegen alle Versuchungen zur Schande bewahrt werden. Es ist unsinnig, dieser Ehre die christliche Demut gegenüber zu stellen, als ob beides ausschließende Gegensätze wären. Nur ist die Bibel aus zwei Gründen nicht mehr im Stande, diese Ehre für das Wichtigste zu halten. Einmal legt sie die verborgenen Wurzeln unehrenhaften Verhaltens so schonungslos bloß, daß es dem Jünger Jesu nicht mehr möglich ist, die ungebrochene Kraft seines Heldentums auf die Makellosigkeit seiner „Ehre” zu gründen; und zum anderen empfindet der Christ wie Christus selbst seine Ehre, den Wert seiner Existenz, den Sinn seines Kampfes so sehr als in Gott gegründet, so sehr als ein immer neues Geschenk aus der Hand des Vaters, daß er wirklich in keinem noch so feinen Sinn seine eigene Ehre suchen kann. „Es ist aber einer, der sie sucht”: Darum liegt das Gottesgnadentum des „Sohnes” nicht unterhalb, sondern oberhalb des Heldentums und seiner Ehre.

Leer4. Allem Heldentum ist eine tragische Weltansicht zutiefst verwandt. Es ist nicht heldenhaft, dem „Wahn” zu verfallen, daß das Rechte und Edle siegen wird; gerade weil das Glück sich dem Unwürdigen verbindet, eben darum muß es Helden geben, die Erfolg und Glück verachten und „dennoch”, auch im eigenen Untergang bleiben, was sie sind. Der Held erfüllt sein Schicksal, und sein Schicksal ist eher der tragische Untergang als der Glanz des Sieges. Gerade dieses tragische Lebensgefühl ist dem „Heldentum” Jesu gänzlich fremd; auch er erfüllt sein „Schicksal”, aber indem er leidet, was er leiden „muß”, erfüllt er den Willen des Vaters und weiß, daß der Vater ans dem ausgestreuten Samenkorn Frucht und Ernte wachsen läßt. Vollends aber läßt der Glaube an den Christussieg über den Tod kein tragisches Heldentum in der christlichen Gemeinde aufkommen. Wenn Christus auferstanden ist, wenn Christus dem Tode die Macht genommen hat, wenn der Fürst dieser Welt gerichtet und gebunden ist, dann hat der Christ sozusagen keine Gelegenheit mehr, eine heroisch-tragische Haltung zu bewahren, sondern er hat nur die Botschaft des Sieges mit seiner eigenem Treue zu bezeugen. Die Kampflieder der Reformationszeit, auch die „Feste Burg”, sind alles andere eher als heroisch, gerade deswegen, weil sie christusgläubig sind.

Linie

Leer5. Der Held bedarf zu seinem Heldentum keiner Liebe. Gewiß kann er auch opfern für Menschen und Güter, die er liebt; aber auch sein heldenhaftes Opfer ist mehr von der Ehre als von der Liebe erweckt, und sein Heldentum zieht seine Kraft mehr ans Zorn und Trotz als aus Güte. Der Held kann Held sein ganz ohne Liebe. Hier vielleicht ist der tiefste Grund, warum das Heldentum wohl im Alten, aber nicht im Neuen Testament beheimatet ist. Das, was man das Heldentum Jesu nennen könnte, ist die in dem freiwilligen Gehorsam des Sohnes sich darstellende Selbsthingabe Gottes an die Welt. Diese Liebe will nicht besiegen und verderben, sondern sie will lieben und pflegen. Diese Liebe schließt die Bereitschaft zu dem „heroischen” Opfer ein; aber auch heroische Selbstaufopferung ohne Liebe gilt nichts, weil Gott die Liebe ist (1. Kor. 13, 3).

LeerEs ist notwendig, sich klar zu machen, daß das Neue Testament in der Tat nicht von dem Helden Jesus und nicht von dem Heldentum der Nachfolge redet; sonst wird unversehens die Botschaft von Christus zu einem Heldensang umgeschmolzen, der im besten Fall neues Gesetz, aber nicht mehr Evangelium wäre. Das Auge des hassenden Feindes hat in diesem Punkt richtig gesehen. Nietzsche schreibt im „Antichristen”: Renan habe zur Erklärung Jesu „die zwei ungehörigsten Begriffe hinzugebracht, die es hierfür geben kann: den Begriff Genie und den Begriff Held.” „Aber wenn irgend etwas unevangelisch ist, so ist es der Begriff Held.”

LeerAber es ist zugleich gefährlich, das auszusprechen. Denn die menschliche Erbärmlichkeit nimmt vielleicht auch diesen Abstand des Neuen Testamentes von allem Heldentum zu einer frommen Ausrede, hinter der sich erbärmliche Kleinheit, unersättlicher Lebenshunger, feige Todesfurcht verstecken; und gegenüber solcher Schwäche hat der Aufruf zur heroischen Lebenshaltung sein unveräußerliches Recht. Aber man kann auch nicht einfach sagen, das Christentum liege nun oberhalb des heldischen Lebensideals, so wie ein hoher Gipfel von einem noch höheren überragt wird. Denn das Kind, das weder fähig noch berufen ist zu heldenhaftem Einsatz, kann nach dem Zeugnis des Evangeliums mitten „drinnen” sein in dem Reich der Erfüllung; und wenn der Held Anteil gewinnt an diesem Reich der Erfüllung, so gewinnt er ihn doch nicht durch sein Heldentum, sondern durch den Gehorsam und durch die Liebe, die er in seinem Heldentum, oder trotz seines Heldentums bewährt.

Jahresbriefe des Berneuchener Kreises 1934/35, S. 49-53

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 16-02-03
Haftungsausschluss
TOP