Startseite
Inhalt
Inhalt 1954
Jahrgänge
Autoren
Suchen


Von Cluny nach Taizé
von Walter Tappolet

LeerIm südlichsten Teil von Burgund, in geringer Entfernung westlich von Mácon entspringt die Grosne, ein kleines Gewässer, das ungefähr parallel mit der Saóne nach Norden fließt und kurz vor Chalon in die Saóne mündet. Das weite Talgelände wird von sanft gewellten Höhenzügen mit Wiesen, Feldern und Wäldern flankiert, aber nicht abgeschlossen. Die Landschaft hat etwas ruhig Fließendes, Unbegrenztes. Die Formation des Bodens ist weder monoton gleichartig noch durch den Wechsel der Bepflanzung unterbrochen oder gar kleinlich aufgestückelt. Die vielen Hecken und Zäune zwischen den Feldern, manchmal richtige Hohlwege bildend, machen die Bewegungen des Bodens mit und unterstreichen sie noch. Brombeerranken und Dornensträucher wechseln ab mit Haselnußbüschen und silbergraublättrigen Weidenstrünken.

LeerRuhiger und noch weiter wird die Landschaft, wenn das Grün der Wiesen und Wälder eindunkelt unter dem kühlblauen Osthimmel und dem rötlich verglühenden Westen. Eine wunderbare Stille, die, nicht von dieser Welt stammend, so eindringlich zu uns spricht, umgibt Pflanze, Tier und Mensch. Die Erde nimmt alles auf in die Geborgenheit, denn sie will nichts für sich, sondern weist über sich hinaus auf die ewige Heimat. So erinnert diese Landschaft an solch verklärten Sommerabenden immer wieder an Umbrien. Man wundert sich nicht, wenn diese Gegenden eine geheime Verwandtschaft miteinander verbindet, gründend nicht nur in der äußern und innern Struktur, sondern auch in ihrer Geistesgeschichte. Wir denken da nicht nur an den heiligen Franz, sondern auch an den Dichter Jacopone da Todi, an Angela da Foligno, die Mystikerin, und ihre ekstatischen Offenbarungen und die frühe umbrische Malerei, die in ihrer starken Jenseitshoffnung doch die zarte Sinnenfreude und kindliche Fröhlichkeit nicht abtötete.

LeerIm südlichen ersten Drittel des Laufes der Grosne liegt Cluny, im nördlichen Taizé.

LeerVon weit her sieht man schon den mächtigen Vierungsturm von Cluny und daneben den kleineren Turm über dem südlichen Teil des 33 Meter hohen Hauptquerschiffes. Geht man von diesen gegen 200 Meter aufwärts, so kommt man zu zwei unmotiviert die Straße überwölbenden Torbogen, Reste des ehemaligen Hauptportals! Die Abteikirche von Cluny, von 1088 bis 1120 erbaut, war vor der Errichtung von Sankt Peter in Rom die größte Kirche der gesamten Christenheit. Von der architektonisch reichen und sinnvoll aufgegliederten ehemaligen Größe dieses Bauwerkes gibt die Tochtergründung von Paray-le-Monial mit der Vielfalt der Chor- und Apsidenbauten im typisch burgundischen romanischen Stil einen Begriff. Die äußeren Maße der Abtei und der Kirche waren nicht etwa ein Auswuchs einer Anwandlung von Größenwahnsinn, sondern der berechtigte Ausdruck einer der bedeutendsten geistigen Mächte des Hochmittelalters. Den Zerfall des Karolingischen Reiches begleitete ein geistiger und moralischer Niedergang der kirchlichen ebenso wie der profanen Mächte und Gewalten, wie vor allem der Klöster, die doch früher nicht nur das Vorbild des Christenlebens, sondern auch die Hochburgen der Kultur gewesen waren.

Linie

LeerIm Jahre 910 wurde von Wilhelm von Aquitanien das Kloster gegründet, innerhalb des Ordens vom heiligen Benedikt, aber mit eigenen, strengeren Regeln und mit großen Vorrechten, sogar der Unabhängigkeit vom Papst, ausgestattet. So wurde Cluny der Mittelpunkt der wichtigsten christlichen Reformbewegung der vorreformatorischen Kirche. Überallhin wurden die Cluniazenser Mönche zur Überwindung des verlotterten Klosterwesens gerufen. Von 1088 bis 1118 lag die päpstliche Gewalt in Händen von Cluniazensern (Urban II. und Paschalis II.). Sehr rasch breitete sich der Einfluß Clunys auch außerhalb Burgunds und Aquitaniens aus:

LeerSchon der zweite Abt Oda (927-42) erreichte die Westschweiz (Romainmôtier). Odilo, der fünfte Abt (994-1049), gebot indirekt bereits über 65 Klöster; dem neunten, Petrus Venerabilis (1122-1156), unterstanden annähernd 1500 Abteien und Priorate mit etwa 15 000 Mönchen! Zur Zeit der Hochblüte der cluniazensischen Reformbewegung gab es in Deutschland über 100, in Italien und England je etwa 50 Klöster, einzelne in Ungarn und Polen, ja sogar bis in den Osten und ins heilige Land (Berg Tabot). Von Hirsau (Schwarzwald) aus griff eine weitgehend eigene Cluniazenser Reform auf den Norden der Schweiz über (Allerheiligen in Schaffhausen und St. Georg in Stein am Rhein, architektonisch gekennzeichnet durch den rechteckigen Chor am üblichen romanischen Basilika-Grundriß). In der Westschweiz kamen zu Romainmôtier Payerne, Corcelles, Rüeggisberg undMünchwiler.

LeerDiese überwältigende Entfaltung war die Folge des Zusammentreffens glücklicher Umstände. Bedeutende Männer, geistig wie ethisch überragend, waren die ersten Äbte (zwischen 954 und 1109 nur drei), und sie setzten alle Kräfte ein zur Verwirklichung des Gottesstaates in einer echt französischen Verbindung von religiöser Glut, Askese und Aufopferung mit Natürlichkeit und klugem Wirklichkeitssinn.

LeerAls die Größe der Ausdehnung und die daraus resultierende Zunahme der Macht im Kirchenbau zu prunkhafter Repräsentation zu wuchern begann, übernahm der von Bernhard von Clairvaux ins Leben gerufene Orden der Zisterzienser die ursprünglichen Impulse der ersten Äbte von Cluny mit stärkerer Betonung der Askese im Leben der Mönche und im Baustil ihrer Kirchen.

LeerEin kurzer Geschichtsabriß über Cluny wurde vorangestellt, weil darin, daß die Brüder von Taizé in dieser Gegend ihren Orden lokalisiert haben, eine verborgene Gesetzmäßigkeit zum Ausdruck kommt. Sie nannten sich ja anfänglich auch „Reformierte Cluniazenser”. eine Bezeichnung, die zu Mißverständnissen führen könnte und die sehr bald im Zuge der verantwortlichen Verwirklichung ihres eigensten Zieles ersetzt worden ist durch die sachlichere und schlichtere Formulierung „Communauté deTaizé”.

Linie

LeerIch werde es nie vergessen, wie beim Gespräch. nach dem Nachtessen - wir saßen alle ungezwungen um den großen Steintisch oder auf der Gartenmauer - der Waadtländer Bruder den Ausspruch meines Freundes „Vous êtes des moines!” mit heftigster Erregung zurückgewiesen hat: „Non, non, nous ne sommes pas des moines, nous sommes une communauté”

LeerVon Cormatin aus zieht sich eine sanfte Hügelkette nach Süden, mitten im Tal der Grosne, mit Blick auf beide Seiten. Am südlichen Ende fällt sie ziemlich steil ins Tal ab. Dort liegt Taizé, ein halb ausgestorbenes Dorf mit zwei kleinen einfachen Landschlössern. Wenige größere Häuser sind bewohnt, einige kleinere neu ausgebaut, die Ställe aus dem gelblichen Stein der Umgebung, ohne Mörtel aufeinandergeschichtet. Im eigentlichen Schloß wohnen die Brüder der Communauté, im Manoir, dem kleineren Schloß, ist die Hausgemeinschaft des Kinderheimes untergebracht.

LeerDer „Frère Prieur”. der Prior des Ordens, Roger Schutz, in Neuenburg aufgewachsen - der Vater stammte aus Bachs im Zürcher Unterland, die Mutter aus Burgund -. war nach Abschluß seines Theologiestudiums während des Krieges schon in diesem Schloß im damals noch unbesetzten Gebiet, und nahm Flüchtlinge auf, vor allem Juden. Schließlich wurde die Gegend doch noch besetzt, worauf er nach der Schweiz zurückkehrte und in Genf mit dem Theologen Max Thurian und dem. Agronomen Pierre Souvairan zusammen das gemeinsame Leben begann. Im Jahre 1944 ließen sie sich dauernd in Taizé nieder, nachdem sie zu sehr günstigen Bedingungen das Schloß hatten erwerben können. Später kam die leer stehende Cure, das katholische Pfarrhaus dazu, das sich mit seinen kleinen, zellenartigen Einzelzimmern sehr gut als Gästehaus eignet für die Besucher. die zu einer „Retraite”. einer Zeit der Stille und meditativen Einkehr von wenigstens drei Tagen, dort weilen. Der Prior, der geistliche Leiter der Bruderschaft, steht jederzeit den Gästen zur Verfügung, während Max Thurian viel im Auftrag der Bruderschaft auf Reisen ist und ihr Anliegen nach außen hin, auch literarisch, vertritt.

LeerDie schlichte Dorfkirche mit dem spätromanischen Turm von etwa 1200, neben der Cure und dem Schloßhof gelegen, steht den Brüdern für die täglich dreimal stattfindenden Horen und den Predigt- und Herrenmahlsgottesdienst am Sonntagmorgen zur Verfügung, da der katholische Priester, der um die zwanzig solch halbverlassene Dörfer zu betreuen hat, nur einmal im Monat zu einer stillen Messe herkommt und dann die Kirche braucht.

LeerDie Brüder und Gäste kommen morgens um sieben Uhr zum Morgengebet schweigend zusammen, die Brüder ziehen gemeinsam ein, angetan mit der weißleinenen, bis zum Boden reichenden Kutte mit Kapuze. Dieses liturgliche Gewand soll sie daran erinnern, daß ihr „ganzes Wesen von Christus überkleidet” wurde. „Es ist, anders als das Wort, ein Ausdruck des Herrenlobes.” An liturgischen Ordnungen benützen sie vor allein die Formulare der westschweizerischen liturgischen Gruppe „Eglise et Liturgie”. Den Dienst des Liturgen besorgen die Brüder abwechselnd. Einige wenige Stücke singen sie gregorianisch, das meiste aber vierstimmig in der Art der orthodoxen Kirche.

Linie

LeerEin kräftiger, leuchtender Klang, gestützt von den beiden außergewöhnlich guten Stimmen des Priors (Tenor) und des Arztes (Baß), füllt den intimen, stark überakustischen Raum, erst etwas befremdlich für den, der eine asketischere Singart als adäquaten Ausdruck der demütigen gottesdienstlichen Haltung gewohnt ist, aber dann doch bald gefangen nehmend durch die Selbstverständlichkeit der ungeteilten Hingabe im freudigen Lobpreis und in der südlicheren und also ekstatischeren Weise der Anbetung. Und dann hat dieses Singen auch eine ausgesprochen missionarische Seite: Der Unvorbereitete wird sogleich angesprochen von diesen Klängen, die mehr von Bortnianski („Ich bete an die Macht der Liebe”) inspiriert sind als von der Gregorianik und den Meistern der Reformation. Das Gesetz, daß es nicht dasselbe bleibt, wenn zwei scheinbar das Gleiche tun, bewahrheitet sich hier genau so wie in der Musikgeschichte: Was für eine ganz andere Atmosphäre schaffen die frommen Meister Bruckner und César Franck mit der manchmal geradezu unerträglich schwülen Harmonik Richard Wagners!

LeerIm Laufe der Jahre ist die Ausgestaltung des Liturgischen immer einfacher geworden. Zwar hängen in der Sakristei die liturgischen Gewänder, werden jedoch außer der Stola kaum benützt. Die Brüder haben eine „gewisse Angst vor der Häufung der Zeichen”. wie der Prior sich einmal ausgedrückt hat. Denn dieser betreut neben seinen Aufgaben in der Bruderschaft die evangelische Gemeinde in Mâcon, und wenn, was immer häufiger vorkommt, Gemeindeglieder in Taizé erscheinen, sollen sie jederzeit am gottesdienstlichen Leben teilnehmen können, ohne befremdet oder gar verwirrt zu werden. Um 12.20 Uhr findet man sich, von der Arbeit kommend, ein zum stillen Gebet, das vom Prior mit einem Psalmwort abgeschlossen wird. Die Bedeutung dieser kurzen Besinnung in der Mittagsstunde, auf der Höhe des Tages, der uns mit seinen Aufgaben und Ansprüchen nur allzu leicht von dem einen, das not tut, wegzieht, ist der gemeinsame Appell „Wir sind hier!”. biblisch ausgedrückt: „Rede, Herr, dein Knecht hört!” Um sieben Uhr abends beschließt die Vesper, wieder reicher liturgisch ausgebaut, den Arbeitstag; dazu kommen oft auch einige Glieder der Kinderheim-Familie.

LeerVon den Feiern begibt man sich unmittelbar und schweigend zu den Mahlzeiten, die meist auch schweigend eingenommen werden und den Charakter des Liebesmahles haben. Die Brüder und Gäste sitzen alle außen herum an den großen, in Hufeisenform aufgestellten Tischen.

LeerEs wird vorgelesen, Musik angehört (Schallplatten), beispielsweise die Missa Papae Marcelli (Palestrina) oder die Jupiter-Sinfonie (Mozart), gegen Ende der Mahlzeit wird nach dem Dankgebet das Gespräch freigegeben. Den Kaffee nach dem Mittag- und den Tee nach dem Abendessen nimmt man bei schönem Wetter und warmer Witterung im Freien ein, um den Steintisch vor dem Refektorium, wobei einige, die nicht mehr Platz haben auf der Bank und den Stühlen, auf der Mauer sitzend oder im Gras liegen, die gemütliche Tabakspfeife schmauchend. Auf das rasch und schweigend eingenommene Frühstück folgt der „Conseil”. der Konvent der Brüder unter sich allein, worin die Fragen der Bruderschaft und ihres inneren und äußeren Lebens besprochen und die Entscheidungen getroffen werden.

Linie

LeerDie Arbeitszeit geht von 8 bis 12 und von 2 bis 6 Uhr, für die in der Landwirtschaft tätigen Brüder oft natürlich länger. In dieser Zeit sollen auch die Gäste die Brüder nicht stören. Zwei Brüder sind praktisch und theoretisch ausgebildete Landwirte, einer ein Bauernsohn aus der Provence. Sie pflegen vor allem die Viehzucht und haben schon verschiedene Prämien und Auszeichnungen erhalten. Der Waadtländer Theologe, auch Bauernsohn, aus den Bergen stammend, besorgt den Garten; an dem Sonntag, den wir dort verbrachten, predigte er in Mâcon. Ein anderer Theologe, besonders begabt in allen technischen Dingen, repariert die Nähmaschinen in der ganzen Umgebung, weniger um des kleinen Verdienstes als um des Helferdienstes willen und als Vorwand „Christus in die Häuser zu bringen”.

LeerDabei enthält er sich, wie auch die übrigen Brüder, geflissentlich jeder konfessionellen Beeinflussung. Da, wo noch Reste von christlicher Lebenssubstanz vorhanden sind, wollen sie diese stärken und aus den gleichgültigen bessere Katholiken machen. Denn nicht die Konfession ist das Entscheidende - auch nicht einmal in den Augen dieser überzeugten Calvinisten -; sondern die Unmittelbarkeit der Beziehung zu Christus und die Verwirklichung der Nachfolge, was auch in andern Formen als den streng reformierten nun einmal möglich ist. Wir denken an das Leben der „Heiligen” innerhalb der römischen und der „Starzen” innerhalb der russischen Kirche.

LeerDer Bischof von Autun, dem diese Gegend unterstellt ist, hat Verständnis für diese Art der Missionierung und ist der Communauté freundlich, ja dankbar gesinnt. Zwei der Brüder sind im Haus tätig, besorgen die Verwaltung und Korrespondenz und helfen in der Küche, für die jeden Tag eine ältere Frau aus dem Dorf herkommt. Ein Bruder ist Arzt und hat in einem Haus unterhalb des Schlosses seine Praxis mit Studier-, Warte- und Behandlungszimmer, ausgestattet mit allen erforderlichen Apparaten, sogar einem Röntgenapparat, den er im Auto mitnehmen kann. Der Theologe aus der Neuenburger Aristokratie hat das Töpferhandwerk gelernt, ein wichtiger Erwerbszweig für die Gemeinschaft. In einem kleinen wiederaufgebauten Haus hat er seine Werkstatt samt dem Brennofen.

LeerDa hilft auch der Kunstmaler mit, ein Genfer, der in der umgebauten Garage rechts vom Eingang in den Schloßhof seine Bilder ausgestellt hat und wo er an den Entwürfen für ein Wandbild in einer neuen Kirche in Straßburg arbeitet. Zwei oder drei Brüder sind höchstens für den Sonntag „zu Hause”. da sie in den Fabriken der nahen Industriestadt Monceau-les-mines arbeiten, dort gemeinsam wohnen und ihre Stellung im Fabrikbetrieb als eine Möglichkeit zur Missionierung unter der Arbeiterschaft verstehen, ähnlich wie die „Prétres-ouvriers”. mit denen sie starke Verbindung haben.

Linie

LeerJetzt sind es insgesamt 25 Brüder, elf Westschweizer, neun Franzosen, vier Holländer und ein Spanier, davon sieben Theologen. Von diesen 25 haben neunzehn die Gelübde abgelegt. Die erste Einsegnung mit Ablegung der Gelübde geschah an Ostern 1949, damals waren es sieben Brüder. Zu den ersten drei waren ein weiterer Welscher Theologe, Daniel de Montmollin (der Töpfer) und vier Franzosen hinzugekommen, die leiblichen Brüder Robert (der Arzt) und Alain (der Agronom) Guiscard aus Lyon, Albert Lacour und Philippe Lochen.

LeerVon allem Anfang an war die Intention der Brüder eine ökumenische; es wurden weder konfessionelle Verschiedenheiten als trennend noch landeskirchliche Einengungen als verpflichtend anerkannt. Das kommt sehr deutlich zum Ausdruck auch in dem Geist, in welchem der tiers-ordre”. der dritte, der Laien-Orden, geführt wird. Den ersten, den Männer-Orden der „Communauté”. ergänzen die beiden evangelischen Frauen-Orden im französischsprechenden Gebiet: die „soeurs de Pomeyrol” (Südfrankreich) und die „soeurs de Grandchamp” (Canton de Neuchâtel, Schweiz), die im Sommer 1954 eine Zweigniederlassung in der deutsch-sprachigen Schweiz, im „Sonnenhof” in Gelterkinden (Baselland) bezogen haben. Der Kreis der Laien um Taizé, Männer, die in einem bürgerlichen Beruf und in einer konkreten Kirchgemeinde leben, werden angehalten, auch „in ihrer christlichen Berufung Betrachtung und Betätigung („contemplation et action”) zu vereinigen, indem ihr Dienst in der Familie und im Beruf beginnen und im Gemeindeleben sich verwirklichen soll”.

Leer„Wir erinnern sie daran, daß es nirgends ideale Gemeinschaft gibt, in Taizé nicht eher als andernorts; wir möchten, daß sie, gemäß dem christlichen Realismus, sich den Bedingungen ihrer Gemeinde anpassen, unabhängig von der Persönlichkeit des betreffenden Pfarrers. Im Gebiet des Oekumenischen verlangen wir von ihnen nicht eine Oekumene der hohen Sphären und der großen Konferenzen, sondern eine oekumenische Gesinnung, die nicht teilhat am Ärgernis der Trennung der Christen, und die jeder Polemik und jeder Übelrede widersteht. Damit diese Beziehung wahr, direkt, ohne Falsch („sans tricherie”) sei, legen wir Wert darauf, daß der Angehörige des dritten Ordens Gastfreundschaft halte, das Gespräch führe und bete auch mit dem, der Jesus Christus anders bekennt als er selbst”.

Leer„Die Aufgabe einer Gemeinschaft wie der unsrigen ist es also, eine Verpflichtung des Laien da, wo Gott ihn hinstellt, hervorzurufen, um ihn in seinem Kampf jederzeit zu unterstützen, aber so, daß wir uns „auswischen” vor der Realität, in die er eingehen, in der er „sich inkarnieren” soll, d. h vor der Gemeinde, da man nicht gleichzeitig beiden Formen der Gemeinschaft, der Gemeinschaft der Gemeinde und der Gemeinschaft des gemeinsamen Lebens („cénobitique”) angehören kann.”

Quatember 1954, S. 235-239

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 12-10-17
Haftungsausschluss
TOP