Symbol   Quatember

Startseite
Inhalt
Inhalt 1989
Autoren
Themen
Stichworte

Ostern und das neue Zeitalter
Zur Esoterik des „New Age”
von Max Schoch

Die religiöse Postmoderne

LeerVor ein, zwei Generationen konstatierte man das Ende der Religion. Um das Evangelium richtig und relevant zu vermitteln, forderte Dietrich Bonhoeffer die nichtreligiöse Interpretation, denn nur dadurch schien das Christentum in der wirklichen Welt brauchbar zu sein. Jetzt ist plötzlich die esoterische Welle da. Nach Esoterik wird gefragt. Mysterien, Magie, Geheimwissen werden angepriesen und sogar von renommierten Verlagen in ihren eingeführten Buchreihen angeboten, weil eine erhebliche Nachfrage besteht. Dabei geht es um vieles, um heilende Pflanzen und um Alchemie, um die Seelenreise nach dem Tode, aber auch um Geistheilung, um die Welt der Karten, des Tarot, aber auch um erotische Phantastik, die als letzte Lebensweisheit dargeboten wird, und nicht zuletzt um die Astrologie. Die Wiedergeburt wird da als Wiederverkörperung verstanden. Vieles stammt aus asiatischen Religionen. Aber auch Amerikas Ureinwohner vermitteln einiges. Des Pythagoras Harmonielehre und die Numerologie der Kabbalistik spielen eine Rolle. Einstmaliges Naturwissen, ein Altwissen, zieht wieder ein.

LeerEs ist im ganzen ein reaktionärer Rückgriff auf Vergangenes, weil man die naturwissenschaftliche und technische Gegenwart und Zukunft fürchtet. Esoterik als Ausdruck der Daseinsangst vieler Menschen, denen die Lebenspraxis von heute unheimlich ist! Sie ist immerhin ein Alarmsignal. Spiegelt sich darin nicht der fortgeschrittene Säkularismus? Macht der Religionsverlust so hungrig, daß man in der Not buchstäblich des Teufels Fliegen frißt? In der Esoterik zeigt sich am typischsten die Postmoderne, und was diese sucht. Ihre Sehnsucht ist Erlösung. Ihre Losung heißt Leben, neues Sein.

LeerDer Esoterik sind Erkenntnisformen eigen, in denen es um das Erfassen der großen Tatsachen der Welt, des Lebens, des Menschseins und ihrer Bezogenheit auf die Transzendenz geht. Es ist eine bildhafte Symbolsprache. Wenn der an der Bergpredigt, an Kreuz und Auferstehung orientierte, neutestamentliche Christusglaube gegen die Überwältigung durch esoterische Geistesschulen das eigene Wissen herausstellen soll, dann genügt die nichtreligiöse Interpretation nicht. Die Umsetzung des Evangeliums in eine sozialkritische Dogmatik und Praktik dokumentiert zwar eine radikale Gegenposition zur Esoterik. Doch es ist, als ob die Streitenden zwei verschiedene Sprachen sprechen. Es kommt zu keinem gegenseitigen Verständnis. Daß man die Sprache miteinander teilt, ist aber die Voraussetzung zum Umgang miteinander und zur Erkenntniserweiterung.

LeerDer erste Schritt muß also darin bestehen, das Evangelium von Jesus Christus selbst wieder esoterisch zu begreifen. Für viele verlangt diese Forderung den Abschied von voreiligen Umdeutungen des Evangeliums in individualistische oder sozialistische moralische Utopien, in Theologien und Philosophien, welche Begriffe an die Stelle der Bilder gesetzt haben. Ich sage: von voreiligen Umdeutungen! Denn als Folgerung müssen Ethik und Theologie freilich ihren Sinn, ja sogar ihre Notwendigkeit haben. Aber Prinzip und Fundament, Anfang und Grundlegung des Christseins, sofern es Gotteskindschaft ist, sind Tatsachen, von denen die Jünger Jesu, die Apostel und Evangelisten in einer esoterischen Ausdruckssprache sprechen mußten. Jedenfalls für sie konnte nur diese ausreichen, um den Wirklichkeitscharakter des Ewigen und Überweltlichen in dieser Zeit und in diesem Raum unter dem Himmel und in der menschlichen Existenz genügend zu verankern.

Auferstehungswirklichkeit

LeerOstern, dies ist das esoterische Ereignis, auf dem die zugleich sichtbare und unsichtbare Kirche des neuen Israel, die Gemeinschaft des Glaubens, steht. Die Gegenwart des Auferstandenen, die Paulus blitzartig erfuhr, als er auf der Jagd nach Jesu Jüngern nach Damaskus ritt, ist die Wirklichkeit gewesen, die ihn nötigte, sein Dasein und Wirken von Grund auf zu erneuern. Eine solche Erfahrung kann nicht mit logischen Schlüssen bewiesen werden.

LeerEs gehört zu allem Esoterischen, daß seine Wahrheit und Wirklichkeit nicht schlüssig in diese Welt eingeordnet werden kann. Als Beweisweg bleibt nur die Bezeugung durch eine entsprechende Daseinsauslegung. Die ersten hatten das Wissen als innere Selbstgewißheit. Anderen erschlossen sie es durch das Wort, das die Gemeinde stiftete. Das Credo ist der Hinweis auf die esoterische Erkenntnis, welche den Taufbewerbern zugemutet worden ist. So macht das Esoterische Geschichte.

Linie

LeerDie Taufe ist die initiatische Weihehandlung der Ekklesia gewesen, dieser Ekklesia, von welcher Jesus dem Jünger, der in ihm den Christus entdeckte, sagte: „Die Pforten des Totenreiches werden sie nicht überwältigen.”

LeerNur als ein Esotericum ist es aufzufassen, daß diesem Jünger zugesprochen wird: „Ich werde dir die Schlüssel des Königreiches der Himmel geben; und was du binden solltest auf Erden, das wird gebunden sein in den Himmeln, und was du lösen solltest auf Erden, wird gelöst sein in den Himmeln.” Im Johannes-Evangelium ist dasselbe so formuliert: „So ihr irgendwelchen die Sünden erlasset, ihnen sind sie erlassen. So ihr sie irgendwelchen behaltet, ihnen sind sie behalten.” (Matth. 16,18; Joh. 20,23) Wie die Taufe, so ist auch die Sündenvergebung ein esoterisches Geschehnis. Ja, es ist das ganze Geheimnis der Erlösung ein Esotericum. Und es ist nichts anderes zu sagen von der Gegenwart des Christus im eucharistischen Mahl. Daß wir Gemeinschaft mit ihm haben, das eben ist ein Mysterium. Jede der Ostererzählungen bekräftigt es, daß hier Dinge geschehen, die einem auserwählten Kreis von eingeweihten Menschen zuteil werden.

Ekklesia - das Ausnahmevolk

LeerIm 1. Petrusbrief liest man das Wort: „Ihr sollt mir ein Königreich von Priestern und ein heiliges Volk werden.” (2,9) Es ist ein Zitat aus der Bibel des alten Israel. Aber jetzt sind die Jünger des Auferstandenen dieses Ausnahmevolk. Ursprünglich war die ganze Gemeinde der Getauften eine Versammlung von auserwählten Esoterikern. Ihre Gebetsstätte, der Abendmahlssaal, blieb für Außenstehende, ja noch für die Katechumenen, die sich auf die Taufe vorbereiteten, tabu. Wenn man die Eucharistie feierte, rief der Diakon: „Die Türen, die Türen”. Dieser Ruf steht noch immer in der heiligen Liturgie des orientalischen Christentums. Dann wurden die Pforten verschlossen.

LeerSie versammelten sich im Verborgenen. Dazu nötigte sie die Furcht vor Gegnern. Doch war mindestens so wichtig die Besorgnis, mißverstanden zu werden. Der esoterische Charakter des Evangeliums verbot es, „die Perlen vor die Säue zu werfen.” (Matth. 7,6) Ein Beispiel für diese Zurückhaltung findet sich im 13. Kapitel des Matthäus-Evangeliums, das eine Reihe von Gleichnissen .enthält, die das Wesen des Gottesreiches erklären sollen.

LeerDie Jünger fragten den Meister: „Warum redest du in Gleichnissen zu ihnen?” Er gab ihnen zur Antwort: „Weil es euch gegeben ist, die Geheimnisse des Reiches der Himmel zu erkennen; jenen aber ist es nicht gegeben.” (Matth. 13, 10-11) Der eigentümliche Charakter dieser Erkenntnis steht unter folgender Regel: „Wer hat, dem wird gegeben werden, und er wird im Überfluß haben! Wer aber nicht hat, dem wird auch das genommen, was er hat.” (V. 12) Diese Regel betrifft eine spirituelle Erkenntnis. Zu ihr gehört ein Stufenweg, der vom Eintritt an die Einsichten vertieft und mehrt. Selbstverständlich ist nicht ein materieller Besitz gemeint.

LeerAuf das eben Erwähnte folgt ein weiteres Wort, das jeden, der die Glaubensmission mit Propaganda lösen will, in höchste Aufregung versetzen und sehr bestürzen muß. Jesus sagt nämlich: „Deshalb rede ich in Gleichnissen zu ihnen, weil sie mit sehenden Augen nicht sehen und mit hörenden Ohren nicht hören und verstehen ... Selig aber sind eure Augen, weil sie sehen, und eure Ohren, weil sie hören.” Das Spiel mit dem Doppelsinn von „sehen” und „hören” verweist uns eindeutig auf den esoterischen Charakter des religiösen Verstehens.

Linie

Das sichtbare Zeugnis

LeerDas Evangelium glich einem verborgenen Schatz. Ihn zu heben verlangte eine besondere Hingabe und ein ungewöhnliches Eingehen darauf. Anders konnte es nicht erfaßt werden. Es versagte sich einem äußerlichen Hören und Sehen. Voraussetzung war die Nachfolge, mit allem, was das für einen Jünger an Weltverzicht mit sich führen mochte. Der Knecht, der beim Pflügen unversehens auf einen Schatz stößt, veräußert alle seine Habe, um mit dem Erlös den Grund und Boden zu erwerben und an den Schatz zu gelangen. Ein anderes Gleichnis betont die gleiche Bedingung, indem es von einem Kaufmann erzählt, der eine kostbare Perle entdeckte, darauf alles verkaufte, um diese eine zu erwerben.

LeerUm zu verstehen und Einsicht zu gewinnen, wird das ganze Leben verlangt. Irgendeine mystische Praxis genügt dazu niemals. Zur Esoterik gehört der Weg, der ein ethischer Weg ist und in der Bergpredigt dargelegt worden ist. Zum Erkennen gehört Gehorchen.

LeerMit dem Ernst des esoterischen Geheimnisses wird in der Jesusgemeinde der Ernst der Nachfolge so eng verbunden, daß diese Zusammengehörigkeit das charakteristische Zeichen des Christentums wird. Es gehörte allerdings auch zum Judentum. Für die Christenheit bezeichnend ist die Auslegung des Daseins als Liebe. Die Liebe sollte die entscheidende äußere Dokumentation der religiösen Erkenntnis sein.

LeerDie Verborgenheit, die Esoterik, ist nicht die ganze Wirklichkeit des Christen. Nach einem anderen Gleichnis ist Gottes Reich ja einer Stadt gleich, die auf einem Berg liegt und von allen gesehen werden kann. Unverborgen und weithin sichtbar soll die Lebensgemeinschaft und Lebenswirklichkeit dieser Erkennenden sein. Im ältesten Schriftstück des Neuen Testaments, im 1. Thessalonicherbrief liest man die Mahnung des Apostels Paulus: „Wir ermahnen euch, Brüder, daß ihr noch mehr zunehmt (an Liebe) und eure Ehre darein setzt, ein stilles Leben zu führen und eure eigenen Angelegenheiten zu besorgen und mit euren Händen zu arbeiten, wie wir euch geboten haben, damit ihr wohlanständig wandelt gegenüber denen, die draußen sind, und nichts bedürft.” (1. Thess. 4, 10-12)

LeerDer „Schatz” ist nach einem weiteren Gleichnis vom Herrn den Knechten so zur Verwaltung anvertraut, daß er nicht einfach vergraben werden darf. Wer ihn durch Verbergen zu hüten meint, ist ein ungetreuer Knecht und geht seiner verlustig. Das Erlösungswissen der Christen, der Osterglaube, ist zugleich Liebe. So gehört zur Esoterik des Erkennens, zum Sehen, eine Exoterik des tätigen Lebens, das unverstellte, hingebende Lieben. Die zweifellos starke Betonung des Innen in der Predigt Jesu ist geradezu durch die Frage nach den guten und gesunden Früchten motiviert. Ist der Baum gut, dann sind es auch die Früchte; und ein fauler Baum kann nur faule Früchte bringen. Auf diese lapidare Wahrheit kann Jesus seine Meinung zum Religionswesen seiner Zeit zurückführen.

Linie

Der Auferstandene ist der Bergprediger

LeerEs hat für das Verständnis dessen, was Christentum sein soll, die allergrößte Bedeutung, wie Esoterisches und Ethisches untrennbar sind. Die inhaltliche Hochspannung umfaßt Apokalypse und praktische Lebensweisung. So gehört zum Evangelium von Jesus Christus das Vermächtnis des Lebens und Lehrens Jesu, das die synoptischen Evangelien vermitteln. Der Auferstandene bleibt der Lehrer, der er am See Genezareth und in Jerusalem war. Daß der historische Jesus fortlebt und der Auferstandene mit der geschichtlichen Persönlichkeit des Jesus von Nazareth eins und gleich ist, ist ein Phänomen, das das Besondere des Evangeliums ist.

LeerDarin ist Zuspruch und Gehorsam, Gabe und Aufgabe. Alles ist personhaft und gewissermaßen vertikal gedacht. Die Erlösung ist keine Selbsterlösung, keine Selbstverwirklichung, keine Bewußtseinserweiterung auf Grund einer geistigen Technik. Wir werden sogleich sehen, daß der Glaube als auf Ich und Du gegründetes Verhältnis zwischen Gott und Mensch das christliche Esotericum speziell charakterisiert und von der sogenannten „neuen” Religiosität unterscheidet.

Der Beweis des Geistes und der Kraft

LeerDas Auferstehungswissen ist ein esoterisches Wissen. Die Erfahrung des Apostels Paulus vor Damaskus und die Begegnung der Maria Magdalena mit dem Engel am Grabe Jesu müssen als esoterische Erfahrungsquellen genommen werden. Sie werden konsequent durch die Umwandlung des Menschen bekräftigt, denn diese ist ihr einziger Beweis. Es ist dies das Zeugnis des Geistes und der Kraft. Ein Esotericum kann nie anders bezeugt werden. Seine Wirklichkeit und Wahrheit muß durch ein neues Sein bewährt werden.

LeerDieses Bewahrheiten durch die Heiligung des Lebens ist bekanntlich das ernste Anliegen des Jakobusbriefes. „Wenn ihr aber bittere Eifersucht und Ränke in euren Herzen habt”, gibt Jakobus zu bedenken, „prahlt und lügt ihr da nicht wider die Wahrheit? Dies ist nicht die Weisheit, die von oben kommt, sondern irdisch, seelisch, dämonisch.” (Jak. 3, 14 f.)

LeerDer Leser stutzt über dem auffälligen Gebrauch des Ausdrucks „seelisch” oder „psychisch”. Das Seelische ist da offensichtlich in der Bedeutung negativ verstanden. Im Judasbrief ist der Gegensatz eindeutig. Der Briefschreiber erinnert in Vers 18 an apokalyptische Prophezeiungen der Apostel, in der letzten Zeit würden Verhöhner Christi kommen, die nach ihren gottlosen Begierden leben: „Diese sind es, die sich abschließen, Seelische, die nicht Geist haben.” (Jud. 19) Das Seelische hat keinen Teil an der Auferstehungswirklichkeit.

LeerSo erklärt Paulus in seiner großen Darstellung der Auferstehung, die er den Korinthern gewidmet hat (l Kor. 15): „Gesät wird ein seelischer Leib, auferweckt wird ein geistlicher Leib.” (V. 44) Es gibt einerseits einen „psychischen” und andererseits einen „pneumatischen” Leib. Paulus argumentiert weiter mit dem Gegensatzpaar vom ersten und vom letzten Adam: „Der erste Mensch Adam ward zu einer lebendigen Seele, der letzte Adam zu einem lebendigen-machenden Geist. Jedoch nicht zuerst der geistliche, sondern der seelische, darauf der geistliche.

Linie

LeerDer erste Mensch aus Erde, von Erdreich - der zweite Mensch ist der Herr aus dem Himmel!” Dieser letztere ist der Erlöser, dessen Bild auch wir tragen sollen, „das Bild des Überhimmlischen.” (V. 45-49) In der Fortsetzung legt der Apostel dann dar, wie „Fleisch und Blut” das Königreich Gottes nicht ererben können. Erst „wenn dies Verderbliche anzieht Unverderblichkeit und dies Sterbliche anzieht Unsterblichkeit, wird verwirklicht werden das Wort, das geschrieben ist: Verschlungen ward der Tod im Sieg.” (V. 54)

LeerIn diesen Ausführungen ist der Begriff der Seele kein harmloser, neutraler Ausdruck. Er enthält die Anschauung des gnostischen Zeitgenossen, eine weitverbreitete Anschauung nämlich, daß die Seele von den Archonten, den kosmischen Planetenmächten, bei ihrem Abstieg auf die Erde gefesselt und gefangen gesetzt worden ist, und daß sie eine tiefgreifende Befreiung und Erlösung nötig hat. Diese Fesselung unter Sünde und Tod nimmt ein Ende durch Christus, den zweiten Adam, den Herrn der Auferstehung.

LeerIn einem anderen Schreiben hat Paulus aber auch am eigenen Beispiel verdeutlicht, daß die Christusrealität in seinem Leben und in dem eines jeden Christen präsent ist. Wir sind da „als Sterbende”, sagte Paulus, „und siehe, wir leben”. (2 Kor. 6,9)

LeerDie Auseinandersetzungen mit der Verfolgung und Drangsal läßt Paulus nicht etwa klagen. Im Gegenteil! Was er erfährt, sind innere Wirklichkeiten, ein heller Schein im Herzen, „die Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi”, (1 Kor. 4,6) Der gewaltige Gegensatz von innen und außen bewegt ihn. Er schildert ihn mit mächtigen Worten, die schließlich in die Versicherung münden: „Darum sind wir nicht entmutigt. Wenn auch unserer äußerer Mensch (ho exo anthropos) verdirbt, wird doch unser inwendiger (ho eso) Tag für Tag erneuert.” (1 Kor. 4,16)

Neue Religiosität und Auferstehungsglaube

LeerAn dieser Stelle stoßen wir auf die Begriffe „exo” (außen) und „eso” (innen), die in der „neuen” Religiosität eine so große Bedeutung gewonnen haben. An dieser Stelle sollen wir aber auch wahrnehmen, was inwendig und auswendig, esoterisch und exoterisch für einen Sinn im Neuen Testament haben. Angesprochen ist ein Erfahrungswissen, das auf der Auferstehungswirklichkeit Christi, auf dem Osterereignis beruht. Dies Österliche ist endgültige Überwindung des Todes am Ende der Zeiten und im Sterben desjenigen Menschen, der, mit der Taufe, in der sakramentalen Gemeinschaft unsere Erlösung ist. Das Esoterische ist Christi Lebenswirklichkeit. Alle diese Gegenwirklichkeiten zum Tod, zur Krankheit, zur Macht des Verderbens und der Sünde sind im Osterereignis als in seiner Quelle zusammengefaßt, wie alle Strahlen der Sonne und ihre Wirkungen in der Sonne selbst ihren Ursprung haben. Es ist aber immer die Auferstehung dieses Einen, dieses namhaften Menschen Jesus.

LeerIch halte daher 1 Kor. 15 für das wichtigste Kapitel im Umgang mit der „neuen” Religiosität. Diese besteht in der starken Sehnsucht, es möchte doch die menschliche Kreatürlichkeit, die Todesschranke der Menschheit, übersteigbar sein. Das Menschsein soll Anteil an der Ewigkeit bekommen. Die Auferstehung soll eine Erfahrung werden, indem das einzelne Ich mit dem All verschmilzt. Unmittelbare Erfahrung mit dem kosmischen Bewußtsein, durch ein ozeanisches Gefühl, durch Zeitlosigkeit, wird da gesucht, die „neue” Religiosität beschwört gern die „Christusenergie”. Sie will eine neue Auslegung der Ostertatsache anbieten.

Linie

LeerAn der aktuellen Esoterik macht die Konzeption „New Age” den größten Eindruck. Außerhalb ihrer Anhänger sind die Bücher des aus Wien ausgewanderten Amerikaners Fritjof Capra, eines Physikers, die bekanntesten. Vor allem „Wendezeit” ist ein Bestseller geworden. Um was es im New-Age-Bewußtsein geht, kann man aber auch bei Alfons Rosenberg, „Durchbruch zur Zukunft, Der Mensch im Wassermannzeitalter” (1958) nachlesen. A. Rosenberg († 1986) hat als suchender Mensch in jungen Jahren - er war gebürtiger Jude - im Schutt der Hütte, in der er als Naturbursche lebte, ein Neues Testament gefunden. Dieses wurde ihm derart zu einem Erlebnis, daß er Christ wurde und sich in der Schweiz als Probebruder der evangelischen Michaelsbruderschaft anschloß. In der Folge wurde er Katholik, hat aber bis zum Tod den geistigen und persönlichen Kontakt mit den schweizerischen Michaelsbrüdern bewahrt. Ich habe bei ihm seine „Kreuzmeditation” kennengelernt und geübt. Seine astrologische Deutung der Äonenwende habe ich als fremdes Wissen allerdings abgelehnt.

LeerEr vertrat die Theorie, daß jetzt der Frühlingspunkt, da die Sonnenbahn den Himmelsäquator kreuzt, aus dem Tierkreiszeichen der Fische in dasjenige des Wassermanns übertritt. Weil die Erdachse regelmäßig etwas schwankt, bleibt nämlich der Eintritt des Frühlings jährlich um etwa 50 Bogensekunden gegenüber den Fixsternen zurück. Im Verlauf von etwa 26000 Jahren durchwandert daher die Tag- und Nachtgleiche den ganzen Kreis. Jeder der 12 Tierkreissektoren mißt 30 Grad. Astrologen stellen damit verschiedene Weltzeitalter fest, die durch ein bestimmtes Sternbild charakterisiert sind, das verflossene durch die Fische, das davorliegende durch den Widder und das kommende durch den Wassermann.

LeerDiese Weltperioden werden je durch einen großen Gottgesandten, einzelne sagen mit einem hinduistischen Begriff (nicht so Rosenberg) durch einen „Avatar”, eingeleitet. Der göttliche Herr des Fischezeitalters, das im 2. Jahrhundert vor Christus begann, war der im Buch Daniel angekündigte Menschensohn, nämlich Jesus Christus. Er wird aber auch der Herr des Wassermannzeitalters bleiben. Er wird die Evolution vollenden durch die Überwindung der Gegensätze des vergangenen Äons. Durch ihn wird diese Zukunft auch alle Religionen zusammenführen. Es gibt also eine Planetarisierung des Bewußtseins unter dem kosmischen Christus. Diese Bewußtseinsrevolution ist seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts im Gang, offenbart sich nun aber immer mächtiger.

New-Age-Bewußtsein oder Ostern

LeerAlle Bewußtseinsvorgänge vernetzen sich zusehends, die Technologie und die Naturwissenschaft, die ökologische Bewegung, der Feminismus, der Ökumenismus, die ganzheitlichen Bestrebungen der psychosomatischen Medizin, die Kommunikation unter den Menschen, die Friedensbewegung. Das menschliche Bewußtsein wird zunehmend die materiellen Begrenzungen übersteigen. Die Einheit aller Dinge tritt an den Tag. New Age bringt einen allgemeinen Wertwandel in Richtung auf innere, seelische und geistige Werte. Im Rahmen solcher Erwartungen machen nun die verschiedenen esoterischen Schulen ihre Angebote, die dieses Bewußtsein fördern wollen. Der Geist des neuen Zeitalters wird so als Ausdruck des Gottesgeistes verstanden, wobei freilich Gott mit dem werdenden Bewußtsein in eins gesetzt wird.

Linie

LeerWas die christliche Verkündigung mit den religiösen Hoffnungen der „Aquarier” verbindet, ist die Ausrichtung auf die Zukunft, aber auch das Verständnis des geistigen Prozesses als therapeutischen Vorgang, als Heil. Was aber dieser neuen Gnosis fremd bleibt, ist das Verständnis für den Sündenfall des Menschen und daher auch für die Rechtfertigung und Vergebung am Kreuz. Alfons Rosenberg hat das Kreuz immer als das Zeichen des kommenden, des kosmischen Herrn bezeichnet. Dadurch, daß das Kreuz Jesu Christi nicht mehr das eigentliche Wahrzeichen der Erlösung ist, tritt im New-Age-Bewußtsein die menschliche Innerlichkeit selbst an dessen Stelle. Das Göttliche und die „Christusenergie” realisiert sich in ihr. Sie wird zur eigentlichen Heilsmacht der Welt.

LeerEs ist zu beherzigen, wie die „neue Religiosität” die Erfahrbarkeit des Christuslebens in den Vordergrund rückt und wie sie von der Macht der Gottesliebe überzeugt ist. Aber damit, daß sie die Wahrheit vom Kreuz unterdrückt, neigt sie auch einem kosmischen Utopismus zu. Die Gefahr des katholischen und evangelischen Christentums ist die Vernachlässigung der wirkenden transformierenden Macht des Heiligen Geistes. Die Gefahr der „Aquarier” ist die Unterschätzung des historischen Jesus, der der gekreuzigte Menschensohn und Gottessohn war.

LeerKosmos und Mensch rücken unversehens an die Stelle Gottes und seines eingeborenen Sohnes. Plötzlich ist der Kosmos die Gottheit und der Mensch der Welt Heiland.

LeerSich selbst zu entwickeln und dazu an sich selbst zu arbeiten, ist denn auch für die „Wassermannmenschen” eine verpflichtende Aufgabe. Ihm ist dazu viel Zeit gegeben, indem der Mensch eine längere Folge von wiederholten Lebensläufen sowohl hinter sich wie vor sich habe. Sie rechnen mit der Reinkarnation. Die Anhänger der „neuen” Religiosität können verschiedenen religiösen Traditionen, Religionen und Kirchen entstammen. Sie gründen keine neuen Körperschaften dieser Art. Aber sie treten für Tage oder Wochen zu „Workshops”, zu Kongressen oder ähnlichem zusammen. Sie ziehen sich in ein „Kloster auf Zeit” zurück, verreisen in einen Ashram und suchen in solchen ausgesonderten Zeiten ihre Weiterentwicklung. Damit ist der ganzen Welt die Chance gegeben, wie sie glauben, zu dem neuen Bewußtsein voranzuschreiten, aus dem Frieden und Gerechtigkeit hervorgehen. Denn am Menschen hängt das Schicksal der Erde, weil (typisch gnostisch) der Mensch (der Mikrokosmos) das Universum (Makrokosmos) ist. An der therapeutischen Evolution der Persönlichkeit hängt das künftige Heilwerden der ganzen Welt.

LeerDer Glaube an die Zentralität des Menschen und die damit verbundene religiöse Selbstverwirklichung ist das Faktum, mit dem sich Theologie und Kirche mehr als bisher konfrontieren lassen müssen. Die frühe pietistische Erfahrung um Friedrich Ch. Ötinger kann die Phantasie anregen, was dazu zu sagen wäre. Nicht zuletzt verfügt die evangelische Michaelsbruderschaft seit ihren Anfängen über wesentliche Erkenntnisse. Der gründliche Unterschied zu den Lehren der „neuen Religiosität” liegt da vor, wo diese Bruderschaft den Gottesdienst als österliches Ereignis versteht. Sie meint, daß es darin um den Lobpreis Christi gehe, während der „Wassermannmensch” an eine therapeutische Veranstaltung denkt, die seiner eigenen Entfaltung zugute kommt. Es ist doch entscheidend - und alles andere wäre verhängnisvoll - daß Er und immer wieder Er auferstanden ist, Jesus Christus, unser Herr. (1 Kor. 15,20 ff.)

Quatember 1989, S. 6-15

Siehe auch Hans-Dietrich Paus - Fremdwörter

© Joachim Januschek
Letzte Änderung: 13-04-23
Haftungsausschluss
TOP